PRESTO
Karen Flügel
Funk: 0171/ 534 32 18
Fax: 0171/ 534 32 18
Altersteilzeit
eine systematische Einführung
Datum: | Mo+Di, 06.10.25+07.10.25 |
Ort: | ONLINE |
Uhrzeit: | jeweils 9-12.30h |
Kursgebühr (inkl. Unterlagen): 220,00 € - zahlbar bis 2 Tage vor Seminarbeginn.
Gemäß § 19 Absatz 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit dem Abschluss von Altersteilzeit-Arbeitsverhältnissen, den zu führenden Mitarbeitergesprächen sowie deren Abrechnung befasst sind und sich das hierfür erforderliche Wissen aneignen wollen.
Vorkenntnisse
Aus der Praxis der Entgeltabrechnung sollten Erfahrungen vorhanden sein.
Ziel
Das Gesetz zur Regelung der Altersteilzeit ist ein komplexes und vielschichtiges Regelwerk, das hohe Anforderungen an AnwenderInnen und EntscheidungsträgerInnen stellt. Um eindeutige Auskünfte erteilen und rechtssichere arbeitsvertragliche Vereinbarungen über Altersteilzeitarbeitsverhältnisse abschließen zu können, bedarf es umfassender Kenntnisse der maßgebenden Vorschriften. Neben den Bestimmungen des ATZG sind u. a. die Vorschriften der jeweiligen Manteltarifverträge sowie eine Vielzahl steuer-, sozialversicherungs- und zusatzversorgungsrechtlicher Bestimmungen zu beachten.
Ziel des Seminars ist es, die gesetzlichen und tarifrechtlichen Grundlagen der Altersteilzeit anschaulich zu erläutern.
Themenschwerpunkte
Der Altersteilzeit-Arbeitsvertrag
- Das Mitarbeitergespräch (Rechte und Pflichten, Hinweise, Beteiligung der Personalvertretung)
- Arbeitsrechtliche Probleme und Regelungsmöglichkeiten bei einer längerfristigen Erkrankung
- Beitragssatz zur Krankenversicherung während der Freistellungsphase in der Altersteilzeit, Urteil BSG
- Rundschreiben der SV-Träger (bisheriges Recht)
Durchführungsanweisungen der BA zum Altersteilzeitgesetz
- Bildung von Wertguthaben und SV-Luft
- Darstellung des Wertguthabens in den Lohnunterlagen
- Beitragszahlung und -fälligkeit
- Versteuerung von Wertguthaben
- SV-Verbeitragung, Entgelt aus Wertguthaben im Störfall
- Betragswertguthaben/Zeitwertguthaben
- Beispiele zur Beitragsberechnung bei Störfällen.
Fragen und Wünsche der TN werden aktuell berücksichtigt.